im Dezember, Januar & Februar
Montag bis Freitag:
08.00 - 11.30 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
Samstag:
08.00 - 12.00 Uhr
im März und April
Montag bis Freitag:
08.00 - 11.30 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Samstag:
08.00 - 16.00 Uhr
im Mai und Juni
Montag bis Freitag:
08.00 - 11.30 Uhr
13.30 - 18.00 Uhr
Samstag:
08.00 - 16.00 Uhr
im Juli, August und September
Montag bis Freitag:
08.00 - 11.30 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Samstag:
08.00 - 12.00 Uhr
im Oktober und November
Montag bis Freitag:
08.00 - 11.30 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Samstag:
08.00 - 16.00 Uhr
Das selbstbedienungs Schnittblumenfeld vis-à-vis Schübelweiher ist 24/7 zugänglich und hat eine Kasse, bei der mit Bargeld, TWINT oder PayPal bezahlt wird.
Auch bei den Produkten, die wir nicht selbst produzieren, aber rund ums Gärtnern vonnöten sind, legen wir unser Augenmerk auf ökologisch sinnvolle Produkte, wie zum Beispiel die dekorativen Pflanzentöpfe der Serien "Re-Pot" / "Eco-Pot", welche auch aus recycleten Materialien bestehen, oder das Pflanzenstärkungsmittel Multikraft Roots, sowie der Schnittblumenwasser-Dünger "Chrysal Blumenfrisch".
Wir beraten Sie gerne!
Seit die Gärtnerei die Pflanzen in Töpfen und Multi-Topf-Platten kultiviert setzten wir auf wiedergebrauch. Die Multi-Topf-Platten verlassen deswegen auch den Betrieb nicht und werden jährlich mittels einer speziellen Waschvorrichtung und in einem Desinfektionsbad gereinigt. Das Desinfetionsmittel ist für Bio-Betriebe geeignet und eliminiert Schädlinge, Pilze, Bakterien und Viren.
Die Töpfe der Pflanzen, die bei uns gekauft werden, nehmen wir alle zurück und wenn immer möglich werden sie für die nächste Kultur wiederverwendet.
Die neuen Töpfe bestehen zu 100% aus bereits recycletem Plastik und sind auch mit dem PE-Siegel wieder recyclebar, wie andere Plastik-Verpackungen. Natürlich werden wir auch diese zurück nehmen und wiederverwenden.
Wir freuen uns auf die neuen Töpfe!
Einerseits ist es die Vielfalt, bei uns wachsen rund 160 Pflanzenarten unterteilt in fast 1000 Sorten, da finden wir einiges welches zur Biodiversität einen Beitrag leistet.
Die zum Teil sehr lange Blütenperiode, geben den Insekten über lange Zeit, oft während der ganzen Sommer- und Herbstperiode, Nektar. Viele Bienenarten, Schmetterlinge und auch Wespenarten können sich davon ernähren.
Seit über zehn Jahren arbeiten wir, unterstützt durch Andermatt Biocontrol, mit biologischer Schädlingsregulierung.
Die Schädlingsregulierung bei uns in der Gärtnerei, im Jahr 2021 haben wir, 3.3 Millionen Nützlinge ausgesetzt, darunter Milben, Schlupfwespen, Larven der Florfliege. Mit dem darauf abgestimmten Pflanzenschutz konnten wir auch anderen Insekten, Hummeln, verschiedene Bienen und Wespenarten Schwebefliegen, die Möglichkeit bieten sich zu entwickeln.
Pflanzen welche von Bienen gern besucht werden, haben wir seit 25 Jahren im Sortiment. Dieses Angebot wurde laufend unserer Region unserem Klima angepasst, erweitert und optimiert.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Das Unternehmen Karrer Gärtnerei AG setzt sich aus Überzeugung für den nachhaltigen Klimaschutz ein. Mit der freiwilligen Teilnahme am Programm der Energie-Agentur der Wirtschaft bekennt sich das Unternehmen Karrer Gärtnerei AG zur aktiven Reduktion der CO2-Emissionen und zur Optimierung der Energieeffizienz. Die Zielvereinbarung ist vom Bund, den Kantonen und Partnern der Wirtschaft anerkannt.
Hier haben Sie die Möglichkeit einen virtuellen Rundgang durch die Gärtnerei zu machen.
Die Gärtnerei Karrer wurde 1925 von Jakob Karrer gegründet. Familienmitglieder in drei Generationen bauten Gemüse an, das nach Zürich in eine Verkaufszentrale geliefert wurde. Ein kleiner Teil des frischen Gemüses wurde auch direkt verkauft.
Von 1978 bis 1988 wurde von den zwei Brüdern Ernst und Walter Karrer auch mit Gemüse gehandelt. Das eigen produzierte Gemüse und zugekaufte Früchte wurden an Spitäler, Restaurants, Kantinen und verschiedene Läden der Umgebung geliefert.
Zu dieser Zeit hatte die Gärtnerei auch einen Gemüseladen für den Direktverkauf.
Seit 1989 wurden zum Gemüse vermehrt Topfpflanzen beziehungsweise Wechselflor gezogen, anfangs in einem kleinen Rahmen, der von Jahr zu Jahr grösser wurde. Heute wird die Gärtnerei Karrer von Fredi und Evelyn Biedermann-Karrer geleitet. Ein gut ausgebildetes Gärtner-Team hilft mit, ein breites Sortiment – zurzeit werden rund 160 verschiedene Pflanzenarten produziert – zu pflegen.